Impact Report 2024

UNSERE MISSION

Unser Ziel ist es, den Wandel zu einer CO₂-armen Zukunft zu beschleunigen

Inhalt:

Über uns
Unsere Arbeit
Aktuelles und Einblicke
Unsere Net Zero Fortschritte
Unsere Kolleg:innen
Kontakt aufnehmen

Vorwort


„Echte Veränderungen sind notwendig, um eine Net Zero Welt zu verwirklichen. Um das im Pariser Abkommen festgehaltene Ziel zu erreichen, ist es unerlässlich, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 43% zu reduzieren. Von diesem Ziel sind wir noch weit entfernt. Die Klimaziele haben eine ehrgeiziges Zukunftsbild geschaffen, aber jetzt gilt es zu handeln. Unternehmen und Regierungen müssen diese Ziele zügig in Net Zero Transitionspläne umwandeln und auf breiter Basis umsetzen. Eine entscheidende Entwicklung, die Innovation, Anpassung und Zusammenarbeit erfordert.
Bei Carbon Trust helfen wir unseren Kunden, diesen Wandel gemeinsam zu gestalten und zeigen, dass Klimaschutzmaßnahmen, wenn sie richtig umgesetzt werden, nicht nur dem Planeten, sondern auch Unternehmen, Gemeinden und Menschen zugutekommen. Die enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit; ob wir nun Möglichkeiten für Onshore-Windparks auf staatlichem Land vorbereiten, um die Vorteile der Energiewende vor Ort zu nutzen, oder aufzeigen, wie Telekommunikationsunternehmen die digitale Kluft nachhaltig überbrücken können.
Dieser Report würdigt die großartige Arbeit unserer Teams mit unseren Kunden und Partnern. Es gibt noch viel zu tun, aber ich hoffe, dass unser Impact Report Sie inspiriert und Ihnen zeigt, was möglich ist, wenn Länder, Branchen und Partner zusammenkommen, um die Hindernisse zu überwinden, die uns von unserem gemeinsamen Net Zero Ziel trennen."

Michael Rea CEO, Carbon Trust


Über uns


Wir arbeiten mit Unternehmen, Regierungen und Finanzinstitutionen zusammen, um den Klimaschutz zu stärken.

Seit mehr als 20 Jahren treiben wir die globale Reduzierung von Emissionen an.

Expert:innen, die Sie mit Fachwissen zu Net Zero, Klimaplänen, wissenschaftsbasierten Klimazielen, Energiewende, Richtlinien und Klimaberichterstattung beraten.

0

Aktionär:innen. Wir sind finanziell unabhängig und investieren jeglichen finanziellen Überschuss in die Erweiterung der Breite und Reichweite unserer Arbeit.

3.000+

Bisher unterstützte Organisationen. Gemeinsam finden wir praktische Lösungen, die Branchen transformieren und innovatives Denken anregen, um Net Zero zur Realität zu machen.

UNSER GLOBALES NETZWERK

Wir haben Expert:innen vor Ort im Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Deutschland, Südafrika, Singapur und Mexiko.

Büros

Länder, die wir durch unsere Arbeit erreicht haben.

„Wenn wir vor Ort arbeiten, können wir lokale Stellschrauben finden, um etwas zu verändern. Gleichzeitig profitieren wir von dem globalen Netzwerk von Carbon Trust. Durch die Zusammenarbeit mit Kolleg:innen aus Lateinamerika, Europa und Afrika können wir Erfahrungen austauschen und diese auf die Umstände und Bedürfnisse in Südostasien übertragen. Dieser globale Wissensaustausch ist entscheidend, um Net Zero zu beschleunigen."

Xinying Tok Leiterin für Südostasien, Carbon Trust, Singapur


Unsere Arbeit


UNSER ANSATZ

Unsere Mission treibt unsere Arbeit voran. Deshalb konzentrieren wir unsere Tätigkeiten auf die Bereiche, von denen wir glauben, dass sie den größten Mehrwert schaffen. Ein spezielles Impact Modell ermöglicht es uns, uns ständig auf diese Mission zu fokussieren und unsere Strategie entsprechend weiterzuentwickeln.

UNTERSTÜTZUNG DER AGENDA 2030 FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Die Unterstützung eines gerechten Wandels hat für uns Priorität. Deshalb prüfen wir, wie unsere Arbeit mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) übereinstimmen, um so gemeinsam den Wandel nachhaltig zu gestalten.

  • Maßnahmen zum Klimaschutz
  • Bezahlbare und saubere Energie
  • Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • Nachhaltiger Konsum und Produktion
  • Nachhaltige Städte und Gemeinden

Unsere Programme und Projekte bringen auch zusätzliche Vorteile, u.a. die Förderung von menschenwürdiger Arbeit und Wirtschaftswachstum, weniger Ungleichheiten und Leben an Land.

Zentrale Ziele, die wir unterstützen

Weiterreichende Vorteile

UNSERE GEMEINSAMEN PROJEKTERFOLGE

Walisische Regierung

Wie können Regierungen zuverlässige und saubere Energie gewährleisten? Wir haben mit dem staatlichen Entwickler für erneuerbare Energien in Wales an der Vorbereitung von Onshore-Windparks gearbeitet.

Mehr dazu

Airtel Africa

Die Ausweitung der Mobilfunkabdeckung fördert zwar Wirtschaftswachstum, aber dies sollte ohne weitere Emissionenzunahme geschehen. Wir haben Airtel Africa einen nachhaltigen Weg gezeigt, wie sich nicht verbundene Menschen vernetzen können.

Mehr dazu

Carlsberg

Um einen tatsächlichen Wandel zu bewirken, müssen Unternehmen über eine zuverlässige Klimabilanz verfügen — eine Herausforderung bei komplexen Lieferketten. Wir haben Carlsberg gezeigt, wie primäre Lieferketten-Daten unternehmerische Entscheidungen beeinflussen können.

Mehr dazu

Net Zero innovation

Fast 60% der Technologien, die für das Erreichen von Net Zero bis 2050 entscheidend sind, sind noch nicht kommerziell nutzbar. Unsere Venture Support Programme tragen dazu bei, die Vermarktung von Innovationen voranzutreiben.

Mehr dazu

Der mexikanische Treuhandfonds für die Landwirtschaft

Landwirt:innen in ganz Mexiko spüren bereits die Auswirkungen des Klimawandels, aber es fehlen Ihnen die finanziellen Mittel, um sich anzupassen. Wir sind eine Partnerschaft mit dem mexikanischen Treuhandfonds für Landwirtschaft (FIRA) eingegangen, um die Finanzierungslücke zu schließen.

Mehr dazu

Coal Asset Transition Accelerator

Die gesamte Kohlenutzung muss bis 2040 eingestellt werden, um die Erderwärmung auf 1,5-Grad zu begrenzen. Mit dem Coal Asset Transition Accelerator wollen wir den Übergang von Kohlekraft zu sauberer Energie auf eine umwelt- und sozialverträgliche Weise ermöglichen.

Mehr dazu

UNSERE PARTNER

Wirksamer Klimaschutz braucht Kooperationen. Wir bei Carbon Trust sind stolz darauf, mit einer Vielzahl von Partnern zusammenzuarbeiten — sowohl in den Programmen und Projekten, die wir unterstützen, als auch in den Netzwerken, in denen wir Mitglied sind. Gemeinsam mit Regierungen, internationalen Finanzinstitutionen, philanthropischen Stiftungen und Branchenführern setzen wir uns für Klimainnovationen und integrativen Klimaschutz ein. Einige unserer Partnerschaften im Überblick:

UNSERE KUNDEN

Als fachkundiger Partner sind wir darauf spezialisiert, Unternehmen bei der Reduktion von Emissionen und der Umsetzung wirksamer Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen. Dazu gehören:


Aktuelles und Einblicke


NET ZERO INTELLIGENCE UNIT

Die Net Zero Intelligence Unit liefert praxisnahe Informationen zur Beschleunigung des globalen Fortschritts in Richtung Net Zero. Unser engagiertes Team nutzt unsere langjährige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Unternehmen, Regierungen und Finanzinstitutionen weltweit, um Ambitionen, Bewusstsein und Handeln in Bezug auf Net Zero zu stärken.

Mehr dazu

Net Zero im Unternehmen

Wir haben 400 Unternehmen weltweit gefragt, was sie bei der Umsetzung von Net Zero zurückhält, und Lösungen angeboten, um diese Hindernisse zu überwinden, indem wir den internen Business Case erstellen und Scope 3 Emissionen angehen. Über unsere Untersuchung wurde in Zeitungen wie dem Telegraphen und auf der Londoner Klimawoche ausführlich berichtet.

Mehr erfahren

Innovations-Podcast

Innovation ist entscheidend für die zügige Emissionsreduktion der Wirtschaft. In unserer ersten Podcast-Serie haben wir mit Expert:innen über Innovationen bezüglich Net Zero gesprochen. Unser Gespräch mit Sir Patrick Vallance, dem ehemaligen leitenden wissenschaftlichen Berater der britischen Regierung, zeigte, was wir von der Einführung des COVID-19-Impfstoffs lernen können.

Anhören

Offshore-Windenergie

Offshore-Windenergie kann nachhaltiges Wachstum, Energiesicherheit und Net Zero fördern. Wir haben das umfassende Fachwissen von Carbon Trust in vier Briefings zusammengefasst, um Regierungen zu helfen, die Grundlagen für einen florierenden Offshore-Windenergie Markt zu schaffen. Die Serie bietet Empfehlungen zu Zielen, Auktionen und der Koexistenz mit anderen maritimen Branchen.

Mehr erfahren
„Die erste globale Bilanzierung hat bestätigt, dass wir nicht schnell genug handeln, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Es ist entscheidend, Hindernisse zu erkennen, die einem schnelleren Fortschritt im Weg stehen, und Innovationen gezielt zu nutzen, sodass Lösungen schnell und effizient umgesetzt werden. In diesem Jahr konzentrierte sich die Net Zero Intelligence Unit darauf, wie sich das Tempo des Wandels beschleunigen lässt. Dabei nutzte sie die Erfahrung und Forschung von Carbon Trust, um Entscheidungsträger:innen aus Politik und Wirtschaft die notwendigen Erkenntnisse zur Bewältigung der größten Herausforderungen zu vermitteln.“

Simon Retallack Director, Net Zero Intelligence Unit & Director, Lateinamerika, Carbon Trust

UNSERE MEDIALE PRÄSENZ

CO₂e-Management

Xinying Tok schrieb zusammen mit Geoffrey Yeo von Enterprise Singapore einen Kommentar für die Business Times, in dem es darum geht, warum CO₂e-Management für Unternehmen wichtig ist.

Mehr auf Enterprise Singapore

CBAM-Verordnung

Mit dem Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) hat die EU den weltweit ersten Grenzzoll für CO₂e eingeführt. Noor Crabbendam erläuterte, warum dieser neue Zoll Unternehmen und ihre Nicht-EU-Hersteller zur Verantwortung ziehen wird.

Mehr auf BusinessGreen

Emissionen im Bergbau

Wie können wir Technologie für Net Zero nutzen, ohne Treibhausgasemissionen zu erhöhen? Renata Lawton-Misra und Paul Huggins diskutierten über die Emissionsreduktion im Bergbau und dessen Zukunft.

Mehr auf The Economist

Mode und das Klima

Es ist kein Geheimnis, dass die Modebranche einer der größten Erzeuger von Emissionen in der gesamten Industrie ist. Vor dem Berlin Fashion Summit haben wir uns mit Studio MM04 getroffen und erklärt, warum Modemarken ihre Klimaschutzmaßnahmen transparent machen müssen und warum es nicht ausreicht, sich nur auf reine Berichterstattung zu konzentrieren.

Mehr auf Spotify

Finanzierte Emissionen

Dem Finanzsektor kommt beim Übergang zu Net Zero eine entscheidende Rolle zu. Artur Palacios erläutert unsere Zusammenarbeit mit Unternehmen, um deren Klimaauswirkungen zu verstehen, die Transparenz zu verbessern und Investitionen in emissionsarme Technologien und Infrastruktur voranzutreiben.

Mehr auf Mexico Business News

Offshore-Windenergie

In einem Interview mit Power Technology argumentiert Alistair Morris, dass schwimmende Offshore-Windenergieanlagen in kommerziellem Maßstab möglich ist. Um das Potenzial der Branche zu erschließen, kann man sich von anderen Offshore-Aktivitäten wie der fest verankerten Windenergie inspirieren lassen.

Mehr auf Power Technologie

Lebensmittelverlust

Da ein Drittel der Lebensmittel auf dem Weg zwischen Erzeuger:innen und Verbraucher:innen verschwendet wird, kann bei Lebensmittelverlusten mit minimalem Aufwand ein großer Erfolg bei der Emissionsreduktion der Landwirtschaft erzielt werden. Tom Cumberledge stellte der IFC ein neues Tool vor, das Unternehmen hilft, Verluste ihrer Wertschöpfungskette und jene Emissionen zu identifizieren.

Mehr auf Innovation Forum

Gerechter Übergang

Ein gerechter Übergang erfordert das Navigieren auf komplexen Wegen, um ein Gleichgewicht zwischen oft scheinbar konkurrierenden Interessen zu finden. Kate Hooper plädiert für einen Planungsrahmen für den Kohleausstieg.

Mehr auf Just Energy Transition Knowledge Hub

CO₂e-Labels

Da die Klimaauswirkungen eines Produkts für Verbraucher:innen eine immer wichtigere Rolle spielen, sprach John Newton über die neuen CO₂e-Produkt Labels. Diese Initiative unterstützt Unternehmen dabei, sich zu verpflichten, ihre Emissionen zu reduzieren.

Mehr auf The Grocer

Unsere Net Zero Fortschritte


Unsere wissenschaftsbasierten Klimaziele (Science-Based Targets):

Reduzierung unserer Scope 1 und 2 Emissionen bis 2030 um 50% gegenüber dem Basisjahr 2018.
Reduzierung unserer Emissionen von Geschäftsreisen bis 2030 um 65% pro Vollzeitkraft gegenüber dem Basisjahr 2018.
Sicherstellung, dass bis 2026 mindestens 56% der Emissionen unserer Zulieferer durch ein Science-Based Target abgedeckt sind.
Erreichung von Net Zero und eine 90% Reduktion unserer Emissionen gegenüber dem Basisjahr 2018.

Carbon Trust wurde vor zwei Jahrzehnten mit dem Ziel gegründet, die globale Emissionsreduzierung voranzutreiben. Daher ist es für uns wichtig, mit gutem Beispiel voranzugehen. Unser wissenschaftsbasiertes Ziel „Net Zero bis 2050“ steht im Einklang mit dem 1,5-Grad-Grenze und wurde von der Science Based Targets Initiative (SBTi) validiert, die die wissenschaftlichen Kriterien für das Erreichen von Net Zero festlegt. Unser Fokus liegt jetzt darauf, diese Ziele durch tiefgreifende Reduzierungen unserer Scope 1, 2 und 3 Emissionen zu erreichen.

Unsere Fortschritte
„Wir haben bereits vielversprechende Verbesserung in unserer Klimabilanz beobachtet, nachdem wir unsere Zulieferer stärker eingebunden, unsere Richtlinien geändert und unser Büro in London gewechselt haben. Wir werden unsere Möglichkeiten stetig ausweiten und versuchen, das Ziel von 2050 vorzuziehen.“

Rhys Jones Head of Net Zero & Environment, Carbon Trust


Unsere Kolleg:innen


„Ob es um die Teammoral und unsere Mission geht oder um die fundierten technischen Analysen, die wir unseren Kunden anbieten — Carbon Trust ist keine typische Unternehmensberatung, und ich bin gerne Teil dieses Unterschieds."

Masaō Ashtine Energy Transition Manager, Carbon Trust

Unser Kolleg:innen sind stolz darauf, für Carbon Trust zu arbeiten

Der Kolleg:innen würden Carbon Trust als Arbeitgeber weiterempfehlen*

Unsere Mission ist Grund Nummer 1, weswegen Kolleg:innen bei Carbon Trust arbeiten.

*78% der Befragten gaben Carbon Trust die Note 7 oder besser auf die Frage „Wie wahrscheinlich würden Sie Carbon Trust weiterempfehlen?” Interne Mitarbeiterbefragung, 2024

UNSERE WERTE

Wir sind bestrebt, einen inklusiven und diversen Arbeitsplatz zu schaffen, an dem alle ihr Potenzial entfalten können. Vereint durch unsere Mission sind unsere Mitarbeiter:innen das Fundament von Carbon Trust und unserer Werte.

Integrität

Wir sind bekannt und respektiert für unsere Unparteilichkeit und das Vertrauen in unsere Expertise. Wir setzen uns dafür ein, Klimaschutz wirksam und messbar umzusetzen.

Ambition

Wir gehen schwierige Herausforderungen mit innovativen Lösungen an, um zukunftsorientiert zu handeln und um heute und für künftige Generationen etwas zu bewirken.

Zusammenarbeit

Wir bringen Interessengruppen zusammen, um gemeinsam bedeutungsvollen Fortschritt zu erzielen. Wir engagieren uns für den Aufbau vielfältiger und integrativer Teams, denn wir sind stärker, wenn wir gemeinsam handeln.

Exzellenz

Wir streben danach, bei allem, was wir tun, den höchsten Qualitätsstandard zu setzen und eine Genauigkeit und Präzision zu liefern, nach der andere streben.

UNSER ENGAGEMENT:

Geschlechtergleichstellung erreichen

Frauen machen 39% unserer Führungskräfte und 51% unserer Managementteams aus. Unser Ziel ist es, diesen Anteil auf 40–60% zu erhöhen, sodass wir ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in allen Führungs- und Managementpositionen haben.

Im Vergleich dazu haben nur 26% der FTSE 350-Unternehmen 40% oder mehr Frauen in Führungspositionen. Mehr in unserem Bericht zum geschlechtsspezifischen Lohngefälle (auf Englisch).

Diversität, Gerechtigkeit und Integration

Unser Ziel ist es, unsere Diversität über das Geschlecht hinaus zu erweitern. Im Jahr 2023 haben wir unsere Vision und Strategie zu DE&I (Diversity, Equity and Inclusion) vorgestellt und darin unsere vier Prioritäten und die nächsten Schritte beschrieben: Ein inklusiver Arbeitsplatz, starke Führung und Rechenschaftspflicht durch klare DE&I-Ziele, vielfältige Wege von Arbeitnehmer:innen und ein geteiltes Verständnis von DE&I.

Weiterbildung unserer Mitarbeiter:innen

Um die Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen Regionen zu stärken, haben 19 Kolleg:innen einen Austausch in unsere verschiedenen Büros in London, Mexiko, Johannesburg und Singapur unternommen. Um die Erfahrung für Neueinsteiger:innen zu verbessern, haben wir auch unser neues Foundation Consultancy Training eingeführt.

Förderung des Wohlbefindens

Unser Ziel ist es, ein flexibles und erfüllendes Arbeitsumfeld zu schaffen. Wir haben flexible Arbeitsmodelle wie Kernzeiten, hybrides Arbeiten, Sabbaticals, Arbeiten von einem anderen Standort aus und Teilzeitarbeit eingeführt. Darüber hinaus haben alle Mitarbeiter:innen Zugang zu einem Programm zur Unterstützung von Arbeitnehmer:innen sowie zu internen Mentoren für psychische Gesundheit. Diese sind darin geschult, die ersten Anzeichen und Auslöser von psychischen Problemen zu erkennen und als erste Anlaufstelle zu fungieren.

96% unserer Arbeitnehmer:innen finden unsere flexiblen Zusatzleistungen attraktiv und 82% sind der Meinung, dass sie eine gute Work-Life-Balance haben.

ARBEITSNEHMERVETRETUNG

Im Jahr 2024 wurden Renata Lawton-Misra aus unserem Büro in Südafrika und Tom Richardson aus unserem Büro in London von ihren Kolleg:innen als Arbeitsnehmervetretung in unseren Vorstand gewählt. Dies unterstreicht unser Engagement, unterschiedliche Perspektiven zu integrieren und allen Kolleg:innen eine Stimme zu geben, nicht nur denen in Führungspositionen. Diese neue Initiative ist ein wichtiger erster Schritt, um die Arbeitnehmer:innen verstärkt in unsere Richtlinien, Verfahren und Entscheidungen einzubinden.

Unsere Ziele:

Förderung von neuen und vielfältigen Ideen.
Vermittlung von Arbeitnehmerperspektiven für den Vorstand.
Förderung der Beteiligung von Arbeitnehmer:innen.
Steigerung des Bewusstseins interner Maßnahmen zu Wohlbefinden und Diversität.
Beitrag zu strategischen Entscheidungen bei der Weiterentwicklung von Carbon Trust.
„Ich freue mich darauf, unseren Impact aus internationaler Sicht zu verstärken und bedeutsame Veränderungen voranzutreiben, die durch die Gegebenheiten vor Ort geprägt sind. Die Repräsentation dieser Realitäten aus Regionen in Afrika, Asien und Lateinamerika wird dazu beitragen, die Strategie, Richtlinien und Initiativen unseres Unternehmens für die lokalen Bedingungen voranzutreiben und sie somit praktikabel und wirksam zu gestalten.“

Renata Lawton-Misra Co-Leiterin für Afrika und Arbeitnehmervertreterin, Carbon Trust

„Das größte Kapital von Carbon Trust ist das kollektive Fachwissen und die Leidenschaft unserer Kolleg:innen. Ich habe aus erster Hand miterlebt, wie das vielfältige Wissen und die Erfahrung unseres Teams unsere Mission vorantreiben. Als Arbeitsnehmervertretung freue ich mich darauf, eine starke Verbindung zwischen dem Vorstand und meinen Kolleg:innen aufzubauen, damit sie sich gehört, geschätzt und in unsere Mission integriert fühlen.“

Tom Richardson Senior Manager und Arbeitnehmervertreter, Carbon Trust


Nehmen Sie Kontakt auf


KONTAKT

Gemeinsam in Richtung Net Zero. Sprechen Sie mit unseren Expert:innen.

Sobald Sie Ihre Kontaktdaten eingegeben haben, werden wir Sie kontaktieren, um Ihre Anfrage zu besprechen. Gerne kontaktieren wir Sie auch mit Informationen zu Dienstleistungen, die sich auf Ihre Anfrage beziehen. Lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung, wie wir personenbezogene Daten verwenden.

© 2024 Carbon Trust Carbon Trust Kontakt Privacy