CARBON TRUST
Impact Report 2023

Vorwort

"Die weltweite Reduzierung der Emissionen und die Eindämmung des Klimawandels stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Unser Ziel ist es, den Wandel zu einer CO₂-armen Zukunft zu beschleunigen. Und es ist dieses Ziel, die sich durch unsere Arbeit und Kultur zieht, ob wir den Ausbau von Klima-Innovationen unterstützen oder Unternehmen bei der Reduzierung ihrer Emissionen helfen.
Noch nie war diese Arbeit so bedeutend wie heute. Globale CO₂-Bilanzen nähern sich kritischen Werten, während Waldbrände, anhaltende Dürre und zunehmende Überschwemmungen die Dringlichkeit von Nachhaltigkeit und Verantwortung verdeutlichen. Unsere Anstrengungen im Klimaschutz müssen sich nun auf Schlüsselbereiche konzentrieren. Doch Klimaziele umsetzen ist ein anspruchsvolles Unterfangen.
Bei Carbon Trust setzen wir unser technisches Fachwissen, unsere praxisorientierten Lösungen und unsere Überzeugungskraft ein, um den Klimaschutz voranzutreiben, Lösungen zu skalieren und Fortschritte zu messen. Durch unsere Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern können wir den größten Einfluss erzielen und Klimaschutzziele in konkrete Ergebnisse umsetzen.
Mit diesem Bericht möchten wir aufzeigen, wie sich Bemühungen in der Realität niederschlagen. Er dokumentiert die Fortschritte des letzten Jahres, darunter die Unterstützung unserer Partner bei ihren Klimaschutzmaßnahmen, die Einführung unserer Impact Tools, um den Einfluss unserer Arbeit zu analysieren, die Gründung unserer Net Zero Intelligence Unit sowie unser eigenes, validiertes Net Zero Klimaziel.
Ob klimabewusste Geschäftsentscheidungen, Finanzierung oder politische Maßnahmen – die Klimakrise muss aus allen Blickwinkeln angegangen werden. die Standards für uns und unsere Partner kontinuierlich zu erhöhen. In der Zwischenzeit sind wir stolz auf unsere gemeinsamen Erfolge und hoffen, dass dieser Bericht Sie inspiriert."
Tom Delay CEO, Carbon Trust

Über uns
UNSERE MISSION
Unser Ziel ist es, den Wandel zu einer CO₂-armen Zukunft zu beschleunigen.
UNSER UNTERNEHMEN IM PROFIL
Wir arbeiten mit Unternehmen, Regierungen, Behörden und Finanzinstitute zusammen, um Fortschritte im Klimaschutz zu fördern.
Seit mehr als 20 Jahren treiben wir die globale Reduzierung von Emissionen an.

Über 400 Expert:innen, die Ihr Fachwissen zu Klimaplänen, Science-Based Targets (wissenschaftsbasierte Klimaziele), Energiewandel, politischen Maßnahmen, Klimaberichterstattung und Kommunikation einbringen.

0
Wir sind finanziell unabhängig und haben keine Aktionär:innen. Jeglicher finanzieller Überschuss wird reinvestiert, um den Umfang und die Reichweite unserer Arbeit zu erweitern.

Bisher haben wir über 3.000 Organisationen unterstützt. Gemeinsam identifizieren wir praxisorientierte Lösungen, die Branchen verändern und innovatives Denken fördern, um Net Zero zur Realität zu machen.

UNSER GLOBALES NETZWERK
Wir kombinieren lokale Einblicke mit globaler Expertise, um Mehrwert zu schaffen. Wir sind stolz darauf, in Lateinamerika, Afrika, Europa, Südostasien und China fest verwurzelt zu sein und verfügen über engagierte Fachleute vor Ort in den Bereichen Klima, Finanzen und Politik. Dadurch konnten wir bereits Organisationen, Regierungen und Programme in über 70 Ländern unterstützen.

Unsere Büros befinden sich in Mexiko, Großbritannien, den Niederlanden, Südafrika, Singapur und China. Unsere Arbeit und gemeinsame Bemühungen für den Klimaschutz kennen jedoch keine Grenzen.
„Das Verstehen des Klimadiskurses und das Begreifen der Beweggründe sowie des aktuellen Standes der Klimaschutzmaßnahmen in ganz Lateinamerika sind von großer Bedeutung. Mit unseren Experten und Expertinnen vor Ort können wir Organisationen direkt unterstützen und die wichtigen Grundlagen legen, damit die Region in eine CO₂-arme Zukunft starten kann."
Eva Escamilla Country Director, Carbon Trust, Mexiko


Unsere Arbeit
UNSER ANSATZ
Um das Ziel von 1,5-Grad im Blick zu behalten, sind Klimainnovationen und eine grundlegende Reduktion der globalen Emissionen unerlässlich. Genau wie unsere Kunden und Partner konzentrieren auch wir uns auf die Bereiche, in denen wir den größten Nutzen erzielen können.
2022 haben wir unser Impact Modell eingeführt, das auf unserer Mission basiert und uns hilft, maximale Wirkung durch unsere Arbeit zu erzielen. In den letzten zwölf Monaten haben wir dieses Modell weiterentwickelt und mit zwei Bewertungsinstrumenten verfeinert, um die Auswahl und Umsetzung unserer Projekte zu optimieren.
„Mithilfe unserer Mission-Impact-Tools können wir unsere Mission klar und zielgerichtet vorantreiben. Unsere Experten und Expertinnen erstellen Jahr für Jahr Hunderte von Tool-Analysen, um die Ausrichtung unserer Mission zu überprüfen und bedeutende Themen, Trends und Erkenntnisse zu identifizieren. Dies ist von entscheidender Bedeutung für unsere zukünftige Unternehmensstrategie und Entwicklung."
Timon Drakesmith Chief Financial Officer, Carbon Trust

UNTERSTÜTZUNG DER ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG
Um die Klimakrise zu bewältigen, müssen wir die globalen Emissionen senken, nachhaltigere Entscheidungen treffen, die Kreislaufwirtschaft fördern und sicherstellen, dass der Übergang inklusiv erfolgt.
Die Unterstützung eines gerechten Übergangs hat für uns Priorität. Deshalb prüfen wir, wie unsere Arbeit mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung in Einklang steht. Durch unsere Arbeit und branchenweite Partnerschaften und Programme können wir zu folgenden Faktoren beitragen:
- Maßnahmen zum Klimaschutz
- Bezahlbare und saubere Energie
- Industrie, Innovation und Infrastruktur
- Nachhaltige(r) Konsum und Produktion
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
Einige unserer Partnerschaften und branchenweiten Projekte bringen weitere Vorteile mit sich, u.a. Geschlechtergleichheit, menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, Leben an Land und Gesundheit und Wohlergehen.
UNSERE GEMEINSAMEN PROJEKTERFOLGE
Unsere Kunden und Partner nutzen unsere Erfahrung und Expertise, um wirkungsvolle Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen. Ob wir Organisationen dabei unterstützen, den Weg zu Net Zero zu gehen oder Innovationen auf den Markt bringen – hier sind einige unserer Erfolgsgeschichten aus 2022/2023.

GRUNDFOS
Nachhaltige Wassersysteme ermöglichen schnellen Transport und Recycling von Wasser. In Zusammenarbeit mit Grundfos, einem weltweit führenden Anbieter von Wasserlösungen, haben wir Wege aufgezeigt, wie das Unternehmen die Kontrolle über seine Scope 3 Emissionen übernehmen und seinen Weg zu Net Zero planen kann.
ÜBERGANG VON KOHLE ZU SAUBERER ENERGIE
Um die globale Erwärmung zu begrenzen, müssen Kohlekraftwerke fast fünfmal so schnell geschlossen werden als bisher. Doch wie können wir den Kohleausstieg auf eine faire Art und Weise beschleunigen? Unser Framework hilft Entscheidungsträger:innen, einen fairen Übergang von Kohle zu sauberer Energie zu planen.
EUROPÄISCHE BANK FÜR WIEDERAUFBAU UND ENTWICKLUNG
Finanzinstitute können den Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft lenken. Ein solcher Weg ist die Investition in grüne Technologien. Wir haben die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung dabei unterstützt, Chinas grüne Technologielösungen auf die internationale Finanzbühne zu bringen.
NACHHALTIGE PARTNERSHAFTEN
Gemeinsame Zusammenarbeit ist entscheidend für effektiven Klimaschutz. Beim Carbon Trust sind wir stolz darauf, mit einer Vielzahl von Partnern in den Programmen und Projekten, die wir unterstützen, sowie in den Netzwerken, denen wir angehören, zusammenzuarbeiten. Von Regierungen über internationale Finanzinstitutionen bis hin zu philanthropischen Organisationen und Branchenführern ist unser Ziel, Klimainnovation und inklusiven Klimaschutz zu fördern. Hier sind einige unserer Partnerschaften auf einem Blick.

UNSERE KUNDEN
Als fachkundiger Partner stehen wir Unternehmen bei der Emissionsreduktion und der Implementierung effektiver Klimaschutzmaßnahmen zur Seite. Hier sind einige der Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten:


News und Einblicke

NET ZERO INTELLIGENCE UNIT
Unsere 20-jährige Praxiserfahrung hat es uns ermöglicht, die wesentlichen Schritte zur Erreichung von Net Zero zu identifizieren. Um unser Wissen zu teilen und den globalen Fortschritt in Richtung Net Zero zu beschleunigen, haben wir die Net Zero Intelligence Unit ins Leben gerufen, ein Forschungsteam, das den Dialog über Net Zero vorantreibt.
UNSERE PRÄSENZ IN DEN NACHRICHTEN
Grüne Finanzen
Während Regierungen weltweit grüne Anleihen zur Anpassung an den Klimawandel auflegen, ist noch mehr erforderlich. Xinying Tok, unsere Head of Southeast Asia, erläutert, warum die Koordination zwischen den Finanzmarktakteuren in Singapur entscheidend sein wird, um dieses Problem im Stadtstaat zu lösen.
Offshore-Wind
Die Entscheidungen der Politik können zur Beschleunigung des Klimaschutzes beitragen. Sie können ihn aber auch bremsen. Nach Vattenfalls Entscheidung, die Arbeiten am Offshore-Windpark Norfolk Boreas auszusetzen, haben wir die Rolle der britischen Regierung bei der Überwindung von Hindernissen beleuchtet, die die Energiewende in Großbritannien behindern.
Städte und Regionen
Die Reduzierung des CO₂-Ausstoßes ist nicht nur gut für das Klima, sondern kann auch die Widerstandsfähigkeit gegenüber steigenden Kraftstoffpreisen erhöhen. Wir sprachen mit der BBC darüber, warum Investitionen in Energieeffizienz zu einem festen Bestandteil der üblichen Ausgaben von Kommunen werden müssen.
UNSERE EINBLICKE
Dank unserer zwei Jahrzehnte langen Erfahrung konzentrieren wir uns darauf, unser Fachwissen und unsere praktischen Kenntnisse zu teilen. Hier sind einige unserer wichtigsten Einblicke aus dem vergangenen Jahr.
Fünf Dinge, die Unternehmen über die neue EU-Richtlinie zur Unternehmens-Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive) wissen müssen 2023 führte die EU neue Regeln für die Nachhaltigkeitsberichterstattung ein, um die Transparenz in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung zu erhöhen. Unser EU Policy Lead erklärt, wie die neuen CSRD-Vorschriften mit anderen Berichtsrahmen übereinstimmen und wie Unternehmen mit der Berichterstattung beginnen können.
Kreislaufwirtschaft und Net Zero: Wie kann sich der Handymarkt durch Carbon Footprinting umgestalten? Wenn man die Lebensdauer aller Smartphones weltweit um nur ein Jahr verlängert, könnte man bis 2030 die gleiche Menge an CO₂ einsparen, als wenn 4,7 Millionen Autos von der Straße genommen würden. Wir plädieren für einen neuen Ansatz der CO₂-Bilanzierung, um der IKT-Branche zu helfen, die Kreislaufwirtschaft zu verwirklichen.
Umweltbezogene Aussagen auf den Punkt gebracht Die Verbraucher:innen werden sich ihres ökologischen Fußabdrucks immer bewusster. Deshalb ist es wichtig, die Umweltbegriffe und -aussagen von Marken zu verstehen. Wir zeigen auf, worauf Verbraucher:innen genau achten sollten.
Sechs Politik-Säulen für einen effektiven Offshore-Windmarkt Die Offshore-Windenergie ist für viele Länder von entscheidender Bedeutung, wenn es darum geht, Klimaziele zu erreichen, grünes Wachstum zu fördern und Energiesicherheit zu gewährleisten. Unsere Expert:innen haben die sechs Bereiche identifiziert, auf die die politischen Entscheidungsträger:innen ihre Aufmerksamkeit richten sollten.
Den Weg zu Net Zero beschleunigen: regionale Einblicke Net Zero zu erreichen, bedeutet mehr, als nur das Erforderliche zu tun. Es geht darum, wirklich voranzukommen und den Übergang zu Net Zero zu beschleunigen. Wie unterstützt die Digitalisierung den grünen Wandel, und wie können Unternehmen einen gerechten Übergang („just transition") zu Net Zero gestalten? Unsere Webinar-Serie brachte führende Unternehmer, Investor:innen, Wissenschaftler:innen und politische Entscheidungsträger:innen zusammen, um diese Fragen anzugehen.

Unser Engagement: Klimaschutz
Als Unternehmen, das den Klimaschutz in den Mittelpunkt stellt, ist es für uns von großer Bedeutung, mit gutem Beispiel voranzugehen. Anfang dieses Jahres hat die Science Based Targets initiative unser Klimaziel „Net Zero bis 2050" offiziell bestätigt. Durch dieses Ziel bekunden wir unseren festen Entschluss, sowohl in unseren eigenen Aktivitäten als auch in unserer erweiterten Wertschöpfungskette tiefgreifende und rasche Emissionsreduktionen zu erreichen.
Wir sind entschlossen, tiefe Emissionssenkungen in unseren Aktivitäten und Wertschöpfungskette zu erreichen und streben an, das 2050 Datum vorzuverlegen, während wir auf diesem Weg voranschreiten.
Gemäß der Kategorisierung der Science Based Targets initiative sind wir ein kleines und mittleres Unternehmen, was bedeutet, dass unser kurzfristiges 2030-Ziel nicht unsere Wertschöpfungskette umfassen muss. Wir sehen es jedoch als unsere Aufgabe an, unsere Scope 3 Emissionen in Angriff zu nehmen.
Wir haben uns entschieden, ehrgeizige Scope 3 Ziele für uns selbst festzulegen und die Anforderungen für größere Organisationen zu übernehmen. Wir konzentrieren uns auf die Bereiche, in denen unsere Scope 3 Emissionen am größten sind: Geschäftsreisen sowie eingekaufte Waren und Dienstleistungen.
Wir stehen vor den gleichen Herausforderungen wie viele andere Organisationen: Wie können wir unser Geschäft ausbauen, ohne die Emissionen zu erhöhen? In unserem Fall bedeutet der Ausbau unseres Geschäfts, dass wir mehr Kunden und Partner auf der ganzen Welt auf ihrem eigenen Weg zu Net Zero unterstützen.

Unser Engagement: Menschen

Carbon Trust schafft einen Arbeitsplatz, der auf Zusammenarbeit und Inklusion basiert und unsere Mission in den Mittelpunkt stellt. Wir sind fest entschlossen, unsere Mitarbeiter:innen dabei zu unterstützen, ihr volles Potenzial zu entfalten – durch die Bereitstellung von Chancengleichheit, die Förderung beruflicher Entwicklung und die Zusammenarbeit im Team.
Unsere Mitarbeiter:innen verleihen unseren Unternehmenswerten Leben. Sie bilden das Fundament unserer Unternehmenskultur.
Integrität Wir sind bekannt und respektiert für unsere Unparteilichkeit und das Vertrauen in unsere Expertise. Wir setzen uns dafür ein, Klimaschutz wirksam und messbar umzusetzen.
Ambition Wir gehen schwierige Herausforderungen mit innovativen Lösungen an, um zukunftsorientiert zu handeln und um heute und für künftige Generationen etwas zu bewirken.
Zusammenarbeit Wir bringen Interessengruppen zusammen, um gemeinsam bedeutungsvollen Fortschritt zu erzielen. Wir engagieren uns für den Aufbau vielfältiger und integrativer Teams, denn wir sind stärker, wenn wir gemeinsam handeln.
Exzellenz Wir streben danach, bei allem, was wir tun, den höchsten Qualitätsstandard zu setzen und eine Genauigkeit und Präzision zu liefern, nach der andere streben.
der Kolleg:innen gaben an, dass sie sehr zufrieden oder zufrieden mit Carbon Trust sind
der Kolleg:innen würden Carbon Trust als Arbeitgeber weiterempfehlen*
Unsere Mission ist der wichtigste Grund für Kolleg:innen, bei Carbon Trust zu arbeiten**
* 71 % der Befragt:innen gaben Carbon Trust die Note 8 oder besser und 89 % gaben uns die Note 7 oder besser. Nur 3 % bewerteten uns mit weniger als 6 auf die Frage "Wie wahrscheinlich würden Sie Carbon Trust weiterempfehlen?”
** Zu den weiteren Faktoren gehören die Qualität der Arbeit, die Kultur und die Flexibilität.
Interne Mitarbeiterbefragung, 2023
UNSER ENGAGEMENT



Geschlechtergleichstellung erreichen
- Bei Carbon Trust liegt der Frauenanteil in der Führungsebene bei 37 % und in den Managementteams bei 51 % (Stand: Juli 2023). Unser Ziel ist es, diese Zahlen auf 40-60 % zu steigern.
- Im Vergleich dazu lag der Frauenanteil in Führungspositionen unterhalb des Vorstands bei FTSE-350-Unternehmen im Februar 2023 bei 33,5 %.
Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration
- Wir haben unseren Ansatz für DEI (Diversity, Equity, Inclusion) überprüft und fünf Kernbereiche identifiziert, um den Wandel voranzutreiben.
- Für drei dieser Bereiche wurden bereits wichtige Maßnahmen ergriffen: integrative Führung, DEI-Strategie und integrative Talentförderung zur Verbesserung des Einstellungsprozesses.
Weiterbildung unserer Mitarbeiter:innen
- Fortbildungen für Führungskräft:innen, um ihr Verständnis für DEI zu vertiefen, als Vorbilder zu fungieren und den organisatorischen Wandel zu unterstützen.
- Förderung der globalen Zusammenarbeit und Kompetenzentwicklung durch unser neu aufgelegtes Secondment-Programm.
Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz
- Seit der Einführung unseres Sabbatical-Programms im April 2022 haben bereits 16 Kolleg:innen davon Gebrauch gemacht.
- Mehr als ein Drittel unserer Mitarbeiter:innen nutzte unser flexibles Arbeitsmodell, um von einem anderen Standort aus zu arbeiten.
- Wir investieren auch in die Ausbildung von Kolleg:innen zu „Mental Health First Aidern" und in ein Employee Assistance Programm.

„Repräsentation ist wichtig. In der Nachhaltigkeitsbranche geht es darum sicherzustellen, dass wir den Planeten einer Generation hinterlassen, die auf ihm leben kann. Wenn Frauen durch ihre vielfältigen Rollen in der Branche Veränderungen von solchem Ausmaß inspirieren, wirkt sich dies positiv auf die nächste Generation aus, um diese Verantwortung weiterzuführen."
Nwabisa Funde Marketing and Communications Specialist, Carbon Trust, Südafrika
UNSER WEG ZUR LOHNGERECHTIGKEIT
Unser Fokus liegt auf der Schaffung eines fairen Arbeitsumfelds bei Carbon Trust, in dem gleiche Chancen für alle im Mittelpunkt stehen. Die Verringerung der Geschlechterunterschiede beim Gehalt ist ein zentraler Schritt auf diesem Weg. Seit 2022 berichten wir gemäß den gesetzlichen Vorgaben über diese Unterschiede in Großbritannien und planen, diese Berichterstattung global auszuweiten, um alle unsere Büros einzuschließen.*
Im letzten Geschäftsjahr verzeichneten unsere weltweiten Niederlassungen einen Anstieg von 3% in den Positionen im obersten Quartil und von 5% in den Positionen im oberen und mittleren Management. Im April 2023 lag der Frauenanteil im Management bei 50%, in den Führungsteams bei 30%. Diese Zahlen haben sich bis Juli 2023 auf 51% und 37% erhöht.
Obwohl das eine erfreuliche Entwicklung ist, betrug das durchschnittliche Lohngefälle in unseren britischen Standorten im letzten Geschäftsjahr (April 2022-2023) 20,1%. Dies ist darauf zurückzuführen, dass sich in den höchstbezahlten Quartilen mehr Männer befinden, während in den unteren Quartilen mehr Frauen arbeiten. Zudem haben einige Frauen im letzten Jahr das Unternehmen verlassen, darunter auch Führungskräfte.
Um diese Lücke zu schließen, führten wir im Geschäftsjahr 2022/2023 eine externe Überprüfung unseres DEI-Ansatzes durch. Diese umfasste Fokusgruppen, Interviews und eine Datenanalyse, um die entscheidenden Bereiche für Verbesserungen zu identifizieren. Wir haben bereits begonnen, die Ergebnisse dieser Prüfung umzusetzen, um unseren Ansatz für Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration zu stärken und das geschlechtsspezifische Lohngefälle zu reduzieren.
*Unser Bericht zum Geschlechterlohngefälle in Großbritannien 2023 bezieht sich auf 317 Mitarbeiter:innen landesweit, davon 52% Frauen und 48% Männer.
Wir streben ein Geschlechtergleichgewicht von 40-60% in allen Führungs- und Managementpositionen an.

„Obwohl in Führungspositionen der wissenschaftsbasierten Industrie immer noch eine Geschlechterungleichheit besteht, halten wir diese Kluft für inakzeptabel. Es gibt noch viel zu tun. Wir haben noch einen weiten Weg vor uns und setzen deshalb eine ambitionierte DEI-Strategie um, die von robusten Governance-Strukturen unterstützt wird. Wir konzentrieren uns auf Schlüsselbereiche wie Einstellung und Karriereentwicklung, um unser geschlechtsspezifisches Lohngefälle zu reduzieren und Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration auf breiter Ebene zu fördern."
Hilary Hume-Smith Head of People, Carbon Trust
MISSIONSTAG 2023
Kolleginnen und Kollegen kamen zu Missionstagen zusammen um gemeinsam zu reflektieren, wie wir durch unsere Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern wirksame Klimaschutzmaßnahmen vorantreiben können.













Kontaktieren Sie Uns
KONTAKTIEREN SIE UNS
Gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen zur Verfügung und um zu besprechen, wie wir Ihr Unternehmen in seinen Bemühungen im Klimaschutz unterstützen können.
© 2023 Carbon Trust Startseite Kontakt Privacy